07.03.15
Dr. Kiss stellt nur eine Frage pro Kandidat! Sie ist wirklich sehr sehr nett, verlangt keine Details sondern solides Basiswissen. Kein echter Patient!
wichtig: nicht gleich Diagnose stellen sondern mit Anamnese und Augenstatus beginnen und anhand dessen erklären! 1-2 DD dazu sicher hilfreich, jedoch. die 22 Wiener Augenfälle unbedingt anschauen! Link:
http://www.meduniwien.ac.at/augen/deutsch/steps.htm#hier ein Link zu den Augenuntersuchungen!
http://www.meduniwien.ac.at/eyeexam/#1. Patient kommt mit einem roten Auge, hat seit ein paar Stunden Schmerzen und Übelkeit, wie gehen Sie vor!
Diagnose Akutes Glaukom
Welche Untersuchungen?
Welche Personen sind besonders anfällig (Warum Diabetiker und was sieht man bei denen am Fundus-->diabetische Retinopathie: Mikroaneurysmen, Neovaskularisation--> Rubeosis Iridis)
Kammerwasser (Entstehung, Abfluss)
Therapie (Shunt, Medikamente)
--> nicht bestanden: Die Kollegin wußte dann leider nichts über das Kammerwasser und den Abfluß, sowie diabetische Retinopathie (Sprachprobleme)
2. Patient hat seit Tagen einen grauen Schleier vor dem Auge?
Anamnese, Augenstatus
Diagnose Katarakt
DD: Makuladegeneration, chron. Offenwinkelglaukom
Was sehen wir beim Katarakt auf der Linse?
Welche Arten gibt es.
Wann wird operiert? (sobald man eine Trübung sieht)
Komplikationen eines Katarakts? (Glaukom, wieso?)
Therapie?
- OP beschreiben (tagesklinisch, 20-30min, phakoemulsifikation + IOL)
- Komplikationen während und nach der OP? (Endophthalmitis, Glaskörperblutung, Netzhautanhebung, Makulaschädigung)
- Was macht man am Ende der OP: antibiotische Prophylaxe - auch der Patient soll danach noch prophylaktisch AB Tropfen nehmen und nicht an den Augen reiben/drücken
Nachstarr (30% aller operierten bekommen einen) Therapie? (YAG Laser)