Fragensammlung:
Gyn_ Prof. Ulm
1. Schwangerschaft – Geburt
2. Geburtsbeginn
3. Prätanale Fetaldiagnostik
4. SS- Diabetes
5. Intrauteriner Fruchttod
6. Frühgeburt
7. EPH- Gestose
8. Beckenendlage
9. Rhesus – Inkompatibilität
10. Ektope SS
11. Fetofetales Transfusionssyndrom
12. CTG
13. Geburtseinleitung
14. terminbestimmung
15. Toxoplasmose
16. APGAR – Index
17. Placenta praevia
18. Gemini
19. Abortus
20. Amniocentese
21. Placentainsuffizienz
22. Infektionen in der SS
23. Röteln in d. SS
24. Haltung- und Einstellungsanomalien
25. Cervix – CA
26. Corpus – CA
27. Mamma – CA
28. Ovarial – CA
29. Bartholinitis
30. Kontrazeption
31. Stressinkonfinenz und Deszensus
32. Abklärung d. Sterilen Paares
33. Konisation
34. Klimakterium
35. Endometriose
36. Ammenarthoe
37. Adnexitis
38. Krebssuchmethoden en der Cervix
Gynäkologie - Prof. Ulm
Re: Gynäkologie - Prof. Ulm
Prof. Ulm / Prüfung / 21 juni 2016
Er fragt alternierend. Du kriegst drei Fragen. Solltest du bei der erste Frage gar nicht wissen fragt er trotzdem weiter.
Er fragt nur von seine Fragenliste
Kandidat 1
- APGAR-score
- Placenta Praevia.
- Abortus.
Bestanden
Kandidat 2
- Klimakterium.
- Ektope Schwangerschaft (=extrauterine Gravidität)
- Fetofetales Transfusionssyndrom.
nicht-bestanden.
Er fragt alternierend. Du kriegst drei Fragen. Solltest du bei der erste Frage gar nicht wissen fragt er trotzdem weiter.
Er fragt nur von seine Fragenliste

Kandidat 1
- APGAR-score
- Placenta Praevia.
- Abortus.
Bestanden
Kandidat 2
- Klimakterium.
- Ektope Schwangerschaft (=extrauterine Gravidität)
- Fetofetales Transfusionssyndrom.
nicht-bestanden.
Re: Gynäkologie - Prof. Ulm
Fragensammlung ergänzt:
1. Schwangerschaft – Geburt
2. Geburtsbeginn
3. Prätanale Fetaldiagnostik
4. SS- Diabetes
5. Intrauteriner Fruchttod
6. Frühgeburt
7. EPH- Gestose
8. Beckenendlage
9. Rhesus – Inkompatibilität
10. Ektope SS
11. Fetofetales Transfusionssyndrom
12. CTG
13. Geburtseinleitung
14. terminbestimmung
15. Toxoplasmose
16. APGAR – Index
17. Placenta praevia
18. Gemini
19. Abortus
20. Amniocentese
21. Placentainsuffizienz
22. Infektionen in der SS
23. Röteln in d. SS
24. Haltung- und Einstellungsanomalien
25. Cervix – CA
26. Corpus – CA
27. Mamma – CA
28. Ovarial – CA
29. Bartholinitis
30. Kontrazeption
31. Stressinkonfinenz und Deszensus
32. Abklärung d. Sterilen Paares
33. Konisation
34. Klimakterium
35. Endometriose
36. Amenorrhoe
37. Adnexitis
38. Krebssuchmethoden en der Cervix
39. Schulterdystokie
40. Dysgerminom
41. Parvovirus B19
42. Vorzeitige Wehen
43. Mammographie
44. Blutungen im 3. Trimenon
45. Ultraschall im 1. Trimenon
46. SS Hypertonie
1. Schwangerschaft – Geburt
2. Geburtsbeginn
3. Prätanale Fetaldiagnostik
4. SS- Diabetes
5. Intrauteriner Fruchttod
6. Frühgeburt
7. EPH- Gestose
8. Beckenendlage
9. Rhesus – Inkompatibilität
10. Ektope SS
11. Fetofetales Transfusionssyndrom
12. CTG
13. Geburtseinleitung
14. terminbestimmung
15. Toxoplasmose
16. APGAR – Index
17. Placenta praevia
18. Gemini
19. Abortus
20. Amniocentese
21. Placentainsuffizienz
22. Infektionen in der SS
23. Röteln in d. SS
24. Haltung- und Einstellungsanomalien
25. Cervix – CA
26. Corpus – CA
27. Mamma – CA
28. Ovarial – CA
29. Bartholinitis
30. Kontrazeption
31. Stressinkonfinenz und Deszensus
32. Abklärung d. Sterilen Paares
33. Konisation
34. Klimakterium
35. Endometriose
36. Amenorrhoe
37. Adnexitis
38. Krebssuchmethoden en der Cervix
39. Schulterdystokie
40. Dysgerminom
41. Parvovirus B19
42. Vorzeitige Wehen
43. Mammographie
44. Blutungen im 3. Trimenon
45. Ultraschall im 1. Trimenon
46. SS Hypertonie
Re: Gynäkologie - Prof. Ulm
Prüfung am 7 Oktober 2016/ Prof. Ulm
1 Kandidat:
a.) - Geburtseinleitung.
Nicht Bestanden!
2 Kandidat:
a.) - Abklärung. Sterilen Paares.
b.) - Rhesusinkompabilität.
c. ?
Bestanden
3 Kandidat
a.) Endometriose.
b.) CTG
Bestanden (war nur zwei Fragen!)
1 Kandidat:
a.) - Geburtseinleitung.
Nicht Bestanden!
2 Kandidat:
a.) - Abklärung. Sterilen Paares.
b.) - Rhesusinkompabilität.
c. ?
Bestanden
3 Kandidat
a.) Endometriose.
b.) CTG
Bestanden (war nur zwei Fragen!)
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 17:48
Re: Gynäkologie - Prof. Ulm
Kandidat II, 3. Frage war KONISATION
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 17:48
Re: Gynäkologie - Prof. Ulm
PRÜFER:
Prof Martin Ulm leitet die Präpartale Station auf 15C im AKH Wien, vorher war er 20 Jahre Pränatal Diagnostiker (Sonografie). Er hat im Sommersemester 2017 2x geprüft, davon haben 5 bestanden, 3 durchgefallen, 4 gleich beim Start abgebrochen. Er hat seinen Angaben nach 13 Kärtchen mit je 3 Fragen, die er vorort für die Kandidaten zieht. Ich habe die Fragensammlung hier gelernt, zusätzlich ist letzten Semester nur "Vaginale Infektionen" aufgetaucht. Von den gesamt 47 Fragen, gehören aber einige zum gleichen Thema.
PRÜFUNGSABLAUF:
Es ist reiner Zufall welches Kärtchen man bekommt, daher poste ich nicht die Fragen von März und Mai 2017. Man bekommt die Frage und hat dann genug Zeit um diese vorzubereiten. Es kann also auch der erste, der seine Frage bekommt, diese als letzter beantworten. Nach beantworten der Frage bekommt man die nächste. Also unbedingt was zum Schreiben (Papier) mitnehmen! Seinen Angaben zufolge will er einen kurzen Vortrag "Einleitung, Hauptteil und Schluss" hören. Wenn man alles so beantwortet wie er es hören will, stellt er keine unmöglichen Zwischenfragen.
ABER: Wenn man die Frage schlecht oder nicht beantwortet und er einem helfen will, dann taucht er sehr tief in die Materie ein und es kommt zu sehr schweren Zwischenfragen. Wenn man durchhält und versucht seine Fragen mit Hausverstand und Logik zu beantworten, hat man gute Chancen durchzukommen. So kommt es, dass sehr unvorbereitete Kandidaten irgendwie mit einer 4 durchkommen - wie aber auch eigentlich ganz gut vorbereitete, die sich durch ein paar Fragen aus dem Konzept bringen lassen und dann schwierige Zwischenfragen wie "Genaue Beschreibung der Wertheim-OP" bekommen.
Er hat zwar mehrmals gesagt, dass er nicht mehr prüfen will, weil ihm die Kandidaten zu unvorbereitet sind. Man kann ihn aber aktiv fragen, vielleicht lässt er sich wieder überreden. Ich hab das im Sommer gemacht und sehr viel Aufwand in die Vorbereitung gesteckt und sogar auf der Frauenheilkunde famuliert, da mich das Fach interessiert und ich mit einem sehr guten Gefühl das Studium abschließen wollte. Den Aufwand will sich aber sicher nicht jeder antun, verständlicherweise...
ACHTUNG: Auch wenn man zu ihm geht und er euch zusagt, dass er prüft ist das keine Garantie, dass man zu ihm kommt! Die Prüfungeinteilung macht offiziell die zuständige (neue) Sektretärin. Aber in Wirklichkeit macht das Prof Manavi, der aus Prinzip die Kandidaten aufteilt.
FRAGENZUSAMMENSTELLUNG:
Ich habe versucht seine 13 Kärtchen zusammenzustellen. Da aber nicht alle Kandidaten bis zur letzten Frage gekommen sind, ist mir das nicht ganz gelungen. Reihenfolge ist zufällig gewählt.
KARTE 1: Klimakterium, EUG, FFTS
KARTE 2: APGAR-Score, Plazenta praevia, Abortus
KARTE 3: Infektionen der Vagina, Röteln in der SS, Haltungs- und Einstellungsanomalien
KARTE 4: Ovarial-CA, Blutungen im 3. Trimenon, US im 1. Trimenon
KARTE 5: Geburtseinleitung, Kontrazeption, IUFT
KARTE 6: Untersuchung eines sterilen Paares, Rh-Inkompatibilität, Konisation
KARTE 7: Gemini-SS, Toxoplasmose, Amenorrhoe
KARTE 8: Stressinkontinenz, Präeklampsie, BEL
KARTE 9: Geburtsbeginn, Krebsuntersuchung an der Cervix, Pränatale Fetaldiagnostik
KARTE 10: Endometriose, CTG, ???
KARTE 11: Amniozentese, Plazentainsuffizienz, ???
KARTE 12: Schulterdystokie, ???, ???
KARTE 13: SS Diabetes, ???, ???
Im Mai stellte er ausnahmsweise Ersatzfragen (PAP und Sterilität/Infertilität), da vorher alle durchgefallen waren und der Kandidat seine letzte Prüfung hatte. Letztens stellte er eine 4. Frage (Frühgeburt), der Kandidat war zwischen 4-5.
Prof Martin Ulm leitet die Präpartale Station auf 15C im AKH Wien, vorher war er 20 Jahre Pränatal Diagnostiker (Sonografie). Er hat im Sommersemester 2017 2x geprüft, davon haben 5 bestanden, 3 durchgefallen, 4 gleich beim Start abgebrochen. Er hat seinen Angaben nach 13 Kärtchen mit je 3 Fragen, die er vorort für die Kandidaten zieht. Ich habe die Fragensammlung hier gelernt, zusätzlich ist letzten Semester nur "Vaginale Infektionen" aufgetaucht. Von den gesamt 47 Fragen, gehören aber einige zum gleichen Thema.
PRÜFUNGSABLAUF:
Es ist reiner Zufall welches Kärtchen man bekommt, daher poste ich nicht die Fragen von März und Mai 2017. Man bekommt die Frage und hat dann genug Zeit um diese vorzubereiten. Es kann also auch der erste, der seine Frage bekommt, diese als letzter beantworten. Nach beantworten der Frage bekommt man die nächste. Also unbedingt was zum Schreiben (Papier) mitnehmen! Seinen Angaben zufolge will er einen kurzen Vortrag "Einleitung, Hauptteil und Schluss" hören. Wenn man alles so beantwortet wie er es hören will, stellt er keine unmöglichen Zwischenfragen.
ABER: Wenn man die Frage schlecht oder nicht beantwortet und er einem helfen will, dann taucht er sehr tief in die Materie ein und es kommt zu sehr schweren Zwischenfragen. Wenn man durchhält und versucht seine Fragen mit Hausverstand und Logik zu beantworten, hat man gute Chancen durchzukommen. So kommt es, dass sehr unvorbereitete Kandidaten irgendwie mit einer 4 durchkommen - wie aber auch eigentlich ganz gut vorbereitete, die sich durch ein paar Fragen aus dem Konzept bringen lassen und dann schwierige Zwischenfragen wie "Genaue Beschreibung der Wertheim-OP" bekommen.
Er hat zwar mehrmals gesagt, dass er nicht mehr prüfen will, weil ihm die Kandidaten zu unvorbereitet sind. Man kann ihn aber aktiv fragen, vielleicht lässt er sich wieder überreden. Ich hab das im Sommer gemacht und sehr viel Aufwand in die Vorbereitung gesteckt und sogar auf der Frauenheilkunde famuliert, da mich das Fach interessiert und ich mit einem sehr guten Gefühl das Studium abschließen wollte. Den Aufwand will sich aber sicher nicht jeder antun, verständlicherweise...
ACHTUNG: Auch wenn man zu ihm geht und er euch zusagt, dass er prüft ist das keine Garantie, dass man zu ihm kommt! Die Prüfungeinteilung macht offiziell die zuständige (neue) Sektretärin. Aber in Wirklichkeit macht das Prof Manavi, der aus Prinzip die Kandidaten aufteilt.
FRAGENZUSAMMENSTELLUNG:
Ich habe versucht seine 13 Kärtchen zusammenzustellen. Da aber nicht alle Kandidaten bis zur letzten Frage gekommen sind, ist mir das nicht ganz gelungen. Reihenfolge ist zufällig gewählt.
KARTE 1: Klimakterium, EUG, FFTS
KARTE 2: APGAR-Score, Plazenta praevia, Abortus
KARTE 3: Infektionen der Vagina, Röteln in der SS, Haltungs- und Einstellungsanomalien
KARTE 4: Ovarial-CA, Blutungen im 3. Trimenon, US im 1. Trimenon
KARTE 5: Geburtseinleitung, Kontrazeption, IUFT
KARTE 6: Untersuchung eines sterilen Paares, Rh-Inkompatibilität, Konisation
KARTE 7: Gemini-SS, Toxoplasmose, Amenorrhoe
KARTE 8: Stressinkontinenz, Präeklampsie, BEL
KARTE 9: Geburtsbeginn, Krebsuntersuchung an der Cervix, Pränatale Fetaldiagnostik
KARTE 10: Endometriose, CTG, ???
KARTE 11: Amniozentese, Plazentainsuffizienz, ???
KARTE 12: Schulterdystokie, ???, ???
KARTE 13: SS Diabetes, ???, ???
Im Mai stellte er ausnahmsweise Ersatzfragen (PAP und Sterilität/Infertilität), da vorher alle durchgefallen waren und der Kandidat seine letzte Prüfung hatte. Letztens stellte er eine 4. Frage (Frühgeburt), der Kandidat war zwischen 4-5.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste