Alte offizielle Fragensammlung der Fakultätsvertretung aus 2003:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Prüfung:
Prof. Wiedermann empfiehlt die Ultimativen Skripten als Lernunterlage, erwartet aber, dass bei einigen Fragen ein Bisschen mehr gewusst wird. Wenn Du die Fragensammlung durchliest, wirst Du schnell feststellen, bei welchen Kapiteln die Schwerpunkte liegen.
Es werden 3 Fragen gestellt: 2 Pathophysiofragen
1 Immunofrage
Alle 3 Fragen müssen positiv beantwortet werden.
Allgemeine Fragen:
1. Pyrogene
2. Fieber
3. Alpha 1 Antitrypsin (v.a. Leber/Lunge)
4. Entzündung vs. Infektion vs. Infestation
5. Rheumatisches Fieber
6. Affinität vs. Avidität
7. Kennzeichen einer Entzündung
8. Inkubationszeit vs. Latenzzeit
9. Empfindlichkeit vs. Empfänglichkeit
10. Hospitalismus
11. Paraneoplastische Syndrome
Nukleinsäuren / Genetik:
1. Hyperurikämie
2. M. Down
3. Hyperlipoproteinämie
Kohlenhydrate:
1. Diabetische Spätsyndrome
2. DM
3. Hypoglykämie
Aminosäuren:
1. Phenylketonurie
2. AS- Abbaustörungen
Säure-Basen Haushalt:
1. Azidose
2. Alkalose
Endokrinum:
1. Hyperthyreose
2. M. Addison
3. M. Cushing
4. M. Conn
5. Diabetes insipidus ( zentraler und renaler )
6. Adrenogenitales Syndrom
7. Hypothyreose
8. Akromegalie
GIT:
1. Zöliakie
2. Diarrhoe (auch Reisediarrhoe, meist bakteriell)
3. Gastritis
4. Akute Pankreatitis
5. Ulkus
6. Mukoviszidose
7. Malassimilationssyndrome
8. M. Crohn
Herz:
1. Kardiomyopathien
2. Endokarditis
3. KHK
Blut und Blutbildung:
1. Chron. Leukämie
2. Fe-Mangel Anämie
3. Thrombozytopenie
4. Leukozytose
5. Erythrozytose
6. Hämolytische Anämie
Kreislauf:
1. Arteriosklerose
2. Hypertonie
3. Arterielle Verschlusskrankheiten ( Thrombangitis, Panart. Nodosa, Riesenzellarteritis )
Hämostase:
1. Hämorrhagische Diathese
Leber:
1. Virushepatitiden
2. Leberzirrhose
3. Ikterus
4. Neugeborenenikterus vs. M. haemolyticus neonatorum
5. M. Wilson
6. Hämochromatose
Niere:
1. Chron. Niereninsuffizienz
2. Ursachen von Glomerulonephritiden
3. Nephr. Syndrom
Atmung:
1. Idiopath. Lungenfibrose
2. Emphysem
3. Ursachen für Lungenfibrose
4. Obstruktive Lungenerkrankungen
5. Restriktive Lungenerkrankungen
6. FEV1 ( bei welchen Erkrankungen treten pathologische Werte auf ? )
7. Asthma bronchiale
8. Exogen allerg. Alveolitis
9. Chron. Bronchitis
Haut:
1. Kontaktekzem (allergisches und toxisches )
2. SLE
3. Bullöses Pemphigoid
4. Photodermatosen
5. Psoriasis vulgaris
6. Urtikaria
Bindegewebe:
1. Genetische Störungen des Kollagenstoffwechsels
2. M. Bechterew
3. Gicht
4. Rheum. Arthritis
5. M. Boeck
Skelletmuskel:
1. Myasthenia gravis
ZNS:
1. M. Alzheimer
2. MS
Immunologie:
1. Mastzellaktivierung
2. Parasitenabwehr
3. Aktivierter Zustand
4. Phagozytose
5. Kennzeichen einer Infektion
6. Komplementsystem
7. Überempfindlichkeit ( Typ 1-4 )
8. Antiviraler Zustand
9. Endo-/ Exotoxine
10. Atop. Syndrom
11. Onkogene
12. Sept. Schock
13. AIDS
14. Unterschiede prim.- sek. Immunantwort
15. Nachweis von AK
16. DTH
17. Isotyp vs.Idiotyp
18. Prim. / sek. lymphatische Organe
19. Virusabwehr
20. Escapemechanismen von Parasiten
21. T- abhängige / unabhängige Antigene
22. B- Zelldefekte
23. Toleranz
24. Entstehung von Autoimmunkrankheiten
25. Ag- präsentierende Zellen
26. Impfung
27. COOMBS test
28. Sekretionsmechanismus von IgA
29. Virulenz vs. Resistenz
30. ELISA vs. RIA vs. Western-Blot
31. MALT
32. Abwehr intrazellulärer Bakterien
33. Unterschied Th1 – Th2
34. Effektorfunktionen von Antikörper
Prof. Wiedermann
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 1. Feb 2016, 17:48
Prof. Wiedermann
- Dateianhänge
-
- Funktionelle_Wiedermann_NEU.doc
- (42 KiB) 995-mal heruntergeladen
Zurück zu „Funktionelle Pathologie“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste