Eckdaten: 18 Anmeldungen, 1 Kandidat ist angetreten (nämlich ich)
Was soll man zur Prüfung mitnehmen:
1. Studentenausweis
2. Anmeldedaten für seinen Uniaccount (nMatrikelnummer, Passwort)
3. Praktikumsnachweis (war nicht erforderlich, schadet aber sicher nicht)
4. Zettel, um sein Rezept bzw. etwaige Zeichnungen machen zu können
Taschenrechner (es gibt 2 Fragen, bei denen man rechnen muss)
Lineal - sollte man eine Frage bekommen, bei der man eine Kurve zeichnen soll
Ein eigener Kodex wird nicht benötigt. Ich hatte meinen eigenen aus dem Jahre 2016 dabei, den durfte ich aber nicht verwenden. Es wird ein Kodex aus dem Jahre 2015 zur Verfügung gestellt.
Ablauf der Prüfung:
Man wird in den Computerraum, der befindet sich im Pharmainstitut im Tiefgeschoss, geleitet und einem Computer zugewiesen.
Am Computer wird für einem folgende Adresse aufgerufen:
https://moodle.meduniwien.ac.at
Diese kann man sich auch von zu Hause aus anschauen, man muss sich nur mit seinen Unidaten (nMatrikelnummer, Passwort) einloggen. Wenn man dann auf Pharmakologie klickt, kann man sich auch einen Demotest anschauen. Ich hab`s selbst nicht ausprobiert, den Button hab ich zumindest entdeckt.
So, nun muss man sich einloggen. Da ich nicht wusste, dass man seine Accountdaten mithaben sollte, ich diese aber nicht auswendig wusste, konnte ich mich klarer Weise nicht in meine Prüfung einloggen. Das war allerdings auch kein Drama, da ein Computerfachmann vor Ort war und er sich mit einem zentralen Zugang für mich eingeloggt hat.
Anwesend während der Prüfung war übrigens die Sekretärin, Frau Wiltschko, und anfänglich auch der Computer-Fachmann. Beide waren übrigens sehr nett.
Man wird dann aufgefordert die Prüfung zu starten, dafür gibts einen Button, anschließend beginnt die Prüfung. Man hat dafür 1:30 Stunden Zeit. Die Zeit läuft am Bildschirm mit, nach dieser Zeit wird die Prüfung automatisch beendet, bzw. wenn man schon früher fertig ist, kann man die Prüfung via Button „Abgabe“ jederzeit beenden.
Wie bereits bekannt, bekommt man 3 Fragen:
Frage1: Rezept
Frage2: aus dem Kapitel der speziellen Pharmakologie
Frage3: aus dem Kapitel Allgemeine Pharmakologie oder Toxikologie
In welcher Reihenfolge man die Prüfungsfragen absolviert, ist egal. Man kann zwischen den Fragen hin und her wechseln. Es gibt nur eine Einschränkung: Man kann sich z.B entscheiden, den Rezeptfrage als erstes zu machen. Dann bekommt man den Kodex für 10 Minuten ausgehändigt. Anschließend wird er wieder abgesammelt. Wenn man sich entscheidet die Rezeptfrage zu einem späteren Zeitpunkt zu machen, dann bekommt man den Kodex eben zu einem späteren Zeitpunkt für 10 Minuten.
Das Rezept wird dann nach der allgemein gültigen Form auf ein Blatt Papier geschrieben, dieses muss man halt mit seinem Namen und Matrikelnummer versehen. Es wird dann ebenfalls nach den 10 Minuten von Fr. Wiltschko übernommen.
Es gibt zwar auch die Möglichkeit, das Rezept am Computer zu schreiben, allerdings gibt es ja da das Problem, dass man hier z.B. seine Paraphe nicht unter das Rezept setzen kann. Deshalb das Rezept auf den Zettel schreiben, das Textfeld unter der Rezeptfrage einfach leer lassen.
Zu erwähnen ist noch: Es kommt tatsächlich nur ein Rezept dieser 114 Rezepte, die uns, glaub ich allen hinlänglich bekannt sind. Es gibt dazu keine Zwischenfragen etc..
Hat man diese Frage erledigt, macht man sich an die nächsten beiden Fragen. Frage Nr. 2 wird ins Textfeld unter der Frage 2 geschrieben, analog dazu die Frage 3. Ich hab bei der Frage Nr. 3 eine Frage aus dem Kapitel der allgemeinen Pharma bekommen. Da musste ich dann auch eine Graphik zeichnen, klarer Weise auf einen Zettel - am Computer wäre das ja nicht möglich. Dieser Zettel wird dann wieder mit Namen und Matrikelnummer versehen und am Ende der Prüfung von Fr. Wiltschko abgesammelt.
Sämtliche Fragen, welche bei Frage 2 oder 3 kommen können, sind ja öffentlich zugänglich, natürlich auch mit sämtlichen Unterfragen. Das ist insofern fein, da man ja zur Prüfung keine einzige Frage bzw. auch Unterfrage bekommen kann, die man sich vorher nicht überlegt hat. Hier gehts eigentlich nur darum: hab ich die Frage gelernt und kann mich dran erinnern oder eben auch nicht.
Das man allerdings irgend eine Frage bekommt, mit der man überhaupt nicht gerechnet hat, dass kann im Falle der Computerprüfung nun nicht mehr passieren.
So, das war nun der Ablauf der Prüfung.
Seinen eigenen Test kann man sich übrigens auch zu Hause noch einmal anschauen. Wieder über den obigen Link einloggen. Da sieht man dann auch, ob der Test schon bewertet ist, oder nicht. Die Prüfer können sich entscheiden, den Test hier zu bewerten, sie können sich aber auch entscheiden, den Test konventionell mit dem gelben Prüfungsprotokoll, dass ja sonst bei jeder anderen Prüfung verwendet wurde und wird, zu verwenden. Dann sieht man das Ergebnis der Bewertung nicht im Moodle Programm.
Wie lange dauert es jetzt, bis die Prüfung ausgewertet ist?
In meinem Fall hat es ein wenig länger gedauert. Fr. Wiltschko hat mir bereits am Ende der Prüfung gesagt, dass es in meinem Fall wohl ca. 2 Wochen dauern würde, da sich die Prüfer mit dem neuen Modus erst vertraut machen müssen. Insgesamt hat es bei mir dann doch über 3 Wochen gedauert, da Ostern auch noch dazwischen gekommen ist. Und Ostern ist bekanntlich meist zusätzlich Urlaubszeit.
Schließlich habe ich nach Anruf im Sekretariat die Auskunft erhalten, dass die Prüfung positiv absolviert wurde und ich das Zeugnis abholen könne.
Abschließende Worte:
Ich wurde von mehreren Kollegen gefragt, ob die Zeit ausreiche, um den Test zu absolvieren.
Ich würde sagen, dass man das so allgemein gültig nicht beantworten kann. In meinem Falle, das 10 Finger System beherrschend und somit keine Probleme beim fließenden Schreiben eines Textes am Computer, ist die Zeit wirklich ausreichend. Für Kollegen, die mit dem Tippen am Computer nicht viel am Hut haben und mit einem 1 Fingersystem jeden Buchstaben suchen müssen, könnte die Zeit vielleicht knapp werden. Das kann ich allerdings nicht beurteilen, dass sollte jeder für sich selber herausfinden, eventuell zu Hause mal ausprobieren, wie lange man denn braucht, um eine Frage zu tippen.
Vorteile der Computerprüfung, die ich genossen habe:
ruhige Atmosphäre, keine zuhörenden Studenten, die eventuell Unruhe verbreiten
genau zu wissen, welche Fragen kommen könnten
überhaupt kein Kontakt mit den „gefürchteten Prüfern“
Man kann sich das einfach so vorstellen, dass man 1 1/2 Stunden am Computer herum tippt und anschließend wieder nach Hause bzw. Bier trinken geht

Nachteile, die ich für mich persönlich gesehen habe:
Ich habe keine Nachteile gesehen, der einzige Nachteil, der sich eventuell ergeben könnte besteht ausschließlich in der Unfähigkeit, am Computer zu tippen. Wie gesagt, dass ist in meinen Augen allerdings kein allgemein gültiger Nachteil, sondern ein individuelles Problem.
Prüfungseinsicht:
Die soll es wohl geben, dazu kann ich allerdings nichts sagen. Da ich die Prüfung geschafft habe, wüsste ich nicht, warum ich mir die Prüfung anschauen sollte.
So, ich hoffe, dass hat euch ein wenig geholfen und ein paar Unklarheiten aus dem Weg geräumt.
So far,
lg Christoph